Es war schön mit dir. Komm gut heim!

Geht nicht ran? Klar, geht immer ran. Jeder.

Kommt sie, die Nachricht, die uns lächeln lässt?

Sie hatten wirklich einen bezaubernden Abend. Die Stunden sind verflogen, sie haben Gin mit Champagner getrunken, dann hat er sie zu Fuß zum Taxistand gebracht – und sie wünschte sich, dass der Weg noch viel länger dauern möge, weil sie sich so noch viel zu sagen hatten.

Es sind Abende wie diese, die den Weg bereiten, für den allerhübschesten aller Nach-dem-Date-Momente. Denn dann, in den Taxis oder in der Bahn, auf dem Stück zwischen Tschüss und Tür, da beginnt es, dieses Zeitfenster, das so perfekt ist, für die schönste aller SMS-WhatsApp-Nachrichtenformen: Die magische „Es war schön mit dir“-Nachricht. Sie ist eigentlich völlig sinnlos, weil man ja gerade noch zusammen war, weil man sich bei der Verabschiedung auch einfach hätte sagen können, dass es schön war. Und doch glaube ich, dass diese Nachrichtengattung der Grund ist, warum SMS erfunden werden mussten. Weil in diesem Zeitfenster eben nichts besser funktioniert als eine kleine, kluge, schriftliche Botschaft. Sie erreicht einen perfekterweise bevor man zu Hause ist. Wenn man noch schwebt, auf dieser Wolke, die erste, zweite, dritte und vierte Dates hinterlassen. Wenn man noch mit keiner dritten Person über den Abend gesprochen hat. Aber man schon alleine ist und mit frisch geöffnetem Herzen sein erstes, unverfälschtes Fazit zieht. Er schwingt noch nach, der letzte Satz, der letzte Blick, der Alkohol fließt noch im Blut.Und wenn uns dann ein kurzes Vibrieren oder Piepsen auf dieser Welle abholt, dann ist der Abend rund.

Ein Satz ist genug, ein Satz kann perfekt sein. Es gibt wunderschöne „Es war schön mit dir“-Nachrichtensätze, die ein unwillkürliches Lächeln aufs Gesicht zaubern. „Du wirst mir nicht mehr aus dem Kopf gehen“ etwa, oder „Ich will dich wieder sehen. Und wieder“. Großartig, wenn der Satz charmant Bezug nehmen kann auf etwas, was man an diesem Abend besprochen hat und was kein andere versteht („Wir werden uns wiedersehen, wenn ich 72 bin“). Auch ein bisschen Kitsch ist okay, der am nächsten Tag schon zu viel oder zu schleimig wäre.

Aber in diesem Niemandsland zwischen Abschied und Ankommen, da funktioniert auch ein „Ich bin so froh, dich getroffen zu haben“ oder ein „Ich laufe gerade durch den Regen nach Hause – hätte dich gerne bei mir.“

Dass er sie eben nicht bei sich hat ist gerade das Gute, dann kann er ihr das nämlich schreiben. Was, nebenbei bemerkt, viel schöner ist als so ein Regenspaziergang, der leider nur theoretisch und in Filmen romantisch ist. Aber in der Vorstellung, als Satz auf dem Handy, da funktioniert er wunderbar.

Und man muss sie genießen, diese Zeit, in der man solche Nachrichten nach Dates, nach gemeinsamen Abenden und Nächten bekommt. Das lässt nämlich nach, je öfter und regelmäßiger man sich trifft, je mehr man sich persönlich sagt und je enger man wird. Man tauscht irgendwann Vertrauen gegen Herzflattern, Verbindlichkeit gegen Aufregung. „Bis morgen! Bringst du Nudeln mit?“ gegen „Das war wirklich ein ganz besonderer Abend.“

Werbung

3 Kommentare zu “Es war schön mit dir. Komm gut heim!

  1. Man sollte die Zeit wirklich genießen, in meinen Seminaren erkläre ich es meinen Teilnehmern auch immer wieder, das wichtigste ist, dass man Spaß am Leben hat. Deshalb gebe ich zum Beispiel auch Kurse zum Thema Ex-zurückgewinnen damit sie auch die große Liebe wieder zurückerobern können und glücklich sind. Es ist zwar nicht immer der richtige Weg, den Ex-Partner wieder zurückzubekommen aber viele können einfach nicht mehr ohne diesen einen Menschen.

    Grüße,
    Daniel H. Caballero

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s