Es ist die eine, wichtige Frage, die sich zwischen zwei Menschen, die Dates haben, irgendwann auftut: Was sind wir denn jetzt? Ein richtiges Paar, sind wir Freunde, die Sex haben, daten wir „nur“ – oder was soll das Ganze? Ja, diese Frage kommt auf – doch man muss sie auch stellen. Problematisch wird es, wenn nur einer von zweien wissen will, woran er ist – und der andere alles so dahinplätschern lässt. Weil er (ja, meistens er, manchmal sie) sich nicht bekennen will, andere Möglichkeiten offen halten will, sich nicht binden will – aber auf die Annehmlichkeiten eines beziehungsähnlichen Lebens nicht verzichten will. Glück hat da, wer prominent ist.
Dann übernehmen es nämlich die Journalisten, diese großen Fragen mal zu thematisieren. Da wird schon in den ersten Tagen eines Flirts nach Liebe, Hochzeit, Kindern gefragt, da kann man sich nicht lange mit einem „mal sehen, wie es sich entwickelt“ durchmogeln. Spätestens wenn man dann gemeinsam über einen Roten Teppich läuft, will die Presse klare Verhältnisse – so wie sie das unlängst beim (zugegeben, schon überfälligen) ersten offiziellen Pärchen-Auftritt von Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger tat. „Ja, wir sind zusammen“, hörte man da. Genauso vor einigen Wochen beim ersten gemeinsamen Auftritt von Oliver Pocher und Sabine Lisicki. Nach ein bisschen Gewitzel mit dem RTL-Reporter, der sich diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen ließ, gab es da von Pocher tatsächlich das Statement: „Irgendwann passiert’s halt, und dann ist man zusammen und dann ist’s passiert.“
Wenn das nicht mal eine Ansage ist. Nein – ganz ohne Ironie, das ist tatsächlich mehr, als so viele auf die Frage „Was ist das denn mit uns?“ zu hören kriegen. Und dennoch ist es wichtig, sie irgendwann zu stellen – und zwar dann, wenn die Unverbindlichkeiten und Unklarheiten dieser nervigen Beziehungsform zwischen Affäre, Pärchen-Dasein und Single-Sein, in die wir uns so zahlreich hineinflirten und –daten, unerträglich werden. Wenn man wissen will, was man seinen Freunden und Eltern sagen soll, wenn sie fragen, ob dieser Mensch, der immer wieder mal zum Frühstück da ist, auch zum Geburtstag da sein wird. Ja, diese Gelegenheiten sind es, zu denen man Farbe bekennen muss. Gibt es ein Geschenk, feiern wir zusammen, wie stelle ich dich vor? So kann man das Halb-Beziehungsdilemma einigermaßen elegant zu lösen versuchen. Nur noch besser: sich von einem Reporter befragen lassen.
–
Ich habe mich für die „Welt am Sonntag“ noch ein bisschen ausführlicher mit der Mingle-Frage beschäftigt. Denn ja, so nennt man das, dieses Dasein zwischen Paar und Single – mixed Single, sozusagen.
Pingback: Ein Paar? Wie definieren wir uns eigentlich? - die liebe pur
Ich glaube dieses „Mingle“ Dasein, also die Mischung aus Single und vergebener Partner ist so gut wie jedem bekannt. Wer kennt nicht diese anfängliche Ungewissheit über den aktuellen Beziehungsstatus? Die Frage, was nun noch erlaubt ist, und wo die Grenzen innerhalb dieser Partnerschaftsform ist?
Soll man sich jetzt weiterhin wie ein Single verhalten, also auch mit anderen Menschen flirten und treffen, oder doch eher wie in einer fixen Beziehung? Am einfachsten wäre es, die Unklarheiten anzusprechen und zu diskutieren. Doch oftmals fehlt der Mut, das die Angst vor Bloßstellung oder auch von einer negativen Antwort zu groß ist. Stattdessen bleibt man länger in diesem Schwebezustand der Ungewissheit, der mit der Zeit richtig belastend werden kann.
Trotz der Angst würde ich solche offenen Fragen auch möglichst schnell aus dem Weg räumen und Klarheit schaffen – auch wenn dieser Schritt meist eher unangenehm ist. Zumindest bewahrt man so sich selbst und den anderen vor größeren Enttäuschungen und emotionalen Verletzungen.
Danke für den klugen Kommentar! Und ja, man muss wohl durch, durch diesen einen unangenehmen Moment, um sich danach viel emotionalen Stress zu ersparen…
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Frage?
Wahrscheinlich schon da, wenn du dich das fragst. Sobald es dich stresst, nicht zu wissen, woran du bist – das ist ja normalerweise nicht nach zwei Dates, sondern nach einer Weile mit vielen Signalen. Die eben oft nicht eindeutig genug sind.